FAQ Künstliche Intelligenz, Recht und Gesetz

1. Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von intelligenten Maschinen befasst. Dabei wird Intelligenz verstanden als die Fähigkeit, angemessen und vorausschauend in der Umwelt zu agieren. Dazu gehört die Fähigkeit, Sinneseindrücke wahrzunehmen und darauf zu reagieren, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und als Wissen zu speichern, Sprache zu verstehen und zu erzeugen, Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen.

Wichtigsten Bereiche der KI

KI ist ein sehr breites Feld, das eine Vielzahl von Techniken und Methoden umfasst. Einige der wichtigsten Bereiche der KI sind:

  • Maschinelles Lernen ist ein Verfahren, bei dem Maschinen aus Daten lernen, ohne explizit programmiert zu werden.
  • Deep Learning ist eine Untergruppe des maschinellen Lernens, bei der künstliche neuronale Netze verwendet werden, um komplexe Muster in Daten zu erkennen.
  • Natural Language Processing ist ein Bereich der KI, der sich mit der Verarbeitung natürlicher Sprache befasst.
  • Computer Vision ist ein Bereich der KI, der sich mit der Verarbeitung von visuellen Informationen befasst.

KI hat in den letzten Jahren einen enormen Fortschritt gemacht und wird heute in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:

  • Spracherkennung
  • Bilderkennung
  • Robotik
  • Spiele
  • Medizin
  • Finanzen

KI hat das Potenzial, unsere Gesellschaft auf vielfältige Weise zu verändern. Sie könnte dazu beitragen, komplexe Probleme zu lösen, die für Menschen zu schwierig oder zeitaufwändig sind. Sie könnte auch neue Produkte und Dienstleistungen schaffen, die unser Leben verbessern.

Es gibt jedoch auch einige potenzielle Risiken im Zusammenhang mit KI, wie z. B. die Möglichkeit, dass KI-Systeme verwendet werden, um Menschen zu schaden oder zu manipulieren. Es ist wichtig, diese Risiken zu berücksichtigen, wenn wir KI entwickeln und einsetzen.

Beispiele für Alltagsanwendung

Hier sind einige Beispiele für KI-Anwendungen im Alltag:

  • Sprachassistenten wie Siri oder Alexa verwenden KI, um mit uns zu kommunizieren und unsere Befehle auszuführen.
  • Smartphones verwenden KI, um Gesichtserkennung, Spracheingabe und andere Funktionen zu ermöglichen.
  • Autos verwenden KI, um selbstfahrend zu fahren.
  • Online-Shops verwenden KI, um personalisierte Empfehlungen zu geben.
  • Finanzdienstleister verwenden KI, um Kreditentscheidungen zu treffen.

KI ist ein sich schnell entwickelndes Feld, und es ist wahrscheinlich, dass wir in den nächsten Jahren noch viele weitere Beispiele für KI-Anwendungen sehen werden.

2. Kann eine KI Urheber sein?

Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) befassen. KI ist ein Gebiet der Informatik, das sich mit der Schaffung von Systemen befasst, die intelligentes Verhalten zeigen können. Ein Beispiel für eine solche KI ist ChatGPT, ein System, das natürliche Sprache verarbeiten und generieren kann. ChatGPT kann zum Beispiel Texte schreiben, die auf bestimmten Schlüsselwörtern oder Themen basieren, oder mit Menschen in einem Chat-Modus kommunizieren.

Keine einfache Antwort

Die Frage nach dem Urheberrecht von KI-generierten Werken ist nicht einfach zu beantworten, da es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen gibt. Zum einen muss man definieren, was ein Werk ist und was es bedeutet, Urheber zu sein. Ein Werk ist nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz eine persönliche geistige Schöpfung, die eine gewisse Schöpfungshöhe aufweist. Das heißt, das Werk muss eine individuelle Prägung haben, die sich von anderen Werken unterscheidet. Urheber ist derjenige, der das Werk geschaffen hat, also der menschliche Schöpfer.

Zum anderen muss man die Rolle und die Fähigkeiten von KI-Systemen wie ChatGPT analysieren. KI-Systeme sind keine eigenständigen Wesen, sondern Werkzeuge, die von Menschen programmiert und trainiert werden. Sie basieren auf Algorithmen und Daten, die ihnen vorgegeben werden. KI kann zwar kreative Leistungen erbringen, aber sie tut dies nicht aus eigenem Antrieb oder mit einer eigenen Absicht. Sie folgen den Anweisungen und den Zielen, die ihnen von ihren Entwicklern oder Nutzern gesetzt werden.

Daher kann man argumentieren, dass KI-Systeme wie ChatGPT keine Urheber im rechtlichen Sinne sind, sondern eher Hilfsmittel oder Mittel zum Zweck. Die Urheberschaft liegt bei den Menschen, die die KI-Systeme erschaffen, trainieren oder nutzen. Sie sind es, die die künstlerische oder wissenschaftliche Richtung vorgeben, die Auswahl der Daten treffen und die Kontrolle über das Ergebnis haben. Die KI-Systeme sind lediglich Ausführende oder Assistenten.

Klare Regelung nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz

Eine künstliche Intelligenz kann nach deutschem Urheberrecht kein Urheber sein. § 7 UrhG definiert den Urheber als den Schöpfer des Werkes. Wörtlich heißt es dann in § 2 Absatz 2 Urheberrechtsgesetz:

„Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.“

§ 2 Absatz 2 UrhG

Es braucht also eine natürliche Person für ein Werk und eine Werkschöpfung.

Die Diskussion wird weitergehen

Allerdings gibt es auch Stimmen, die für eine Anerkennung oder eine Erweiterung des Urheberrechts für KI-generierte Werke plädieren. Sie weisen darauf hin, dass KI-Systeme wie ChatGPT immer leistungsfähiger und autonomer werden und dass sie Werke schaffen können, die nicht mehr auf einen menschlichen Urheber zurückführbar sind. Sie befürworten daher eine Anpassung des Rechtsrahmens an die technologischen Entwicklungen und eine Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten.

Die Frage nach dem Urheberrecht von KI-generierten Werken ist also noch nicht abschließend geklärt und wird weiterhin diskutiert werden. Es ist wichtig, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, um einen fairen und angemessenen Umgang mit den kreativen Leistungen von KI-Systemen wie ChatGPT zu gewährleisten.

3. Was ist ein Prompt?

Ein Prompt ist eine Eingabe oder Frage, die an ein KI-System oder einen Textgenerator gestellt wird, um eine Antwort oder eine Fortsetzung des eingegebenen Textes zu erhalten. Prompts können verwendet werden, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen, z. B.

  • Text zu generieren: Prompts können verwendet werden, um verschiedene Arten von Text zu generieren, z. B. Geschichten, Gedichte, Codes, Skripte, Musikstücke, E-Mails, Briefe usw.
  • Sprache zu übersetzen: Prompts können verwendet werden, um Sprachen zu übersetzen, indem sie die KI-Systeme anweisen, zwischen den beiden Sprachen zu konvertieren.
  • Fragen zu beantworten: Prompts können verwendet werden, um Fragen zu beantworten, indem sie die KI-Systeme anweisen, die relevanten Informationen aus ihrem Wissensdatensatz zu suchen.

Ein effektiver Prompt ist klar, präzise und enthält relevante Schlüsselwörter. Zum Beispiel ist der Prompt „Schreibe eine Geschichte über einen Hund, der ein Abenteuer erlebt“ klarer und präziser als der Prompt „Schreibe eine Geschichte“. Der erste Prompt enthält relevante Schlüsselwörter wie „Hund“ und „Abenteuer“, die die KI-Systeme anweisen, einen Text zu generieren, der sich um diese Themen dreht.

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner