Konto gesperrt wegen Geldwäscheverdacht: Was tun? – Tipps vom Fachanwalt

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Geldwäsche?
  • Was ist ein Geldwäscheverdacht?
  • Was passiert, wenn mein Konto gesperrt wird?
  • Was tun, wenn mein Konto gesperrt wurde?
    • Schritt 1: Ruhe bewahren
    • Schritt 2: Kontakt mit der Bank aufnehmen
    • Schritt 3: Nachweise vorlegen
    • Schritt 4: Widerspruch einlegen
  • Fazit

Einleitung

Die Sperrung eines Kontos wegen Geldwäscheverdacht ist eine unangenehme Situation. In diesem Blogbeitrag erkläre ich, was Geldwäsche ist, was ein Geldwäscheverdacht ist und was passiert, wenn Ihr Konto gesperrt wird. Außerdem gebe ich Ihnen Tipps, was Sie tun können, wenn Ihr Konto gesperrt wurde. Konto gesperrt wegen Geldwäscheverdacht?

Was ist Geldwäsche?

Geldwäsche ist der Prozess, durch den illegal erworbenes Geld in legale Vermögenswerte umgewandelt wird. Ziel der Geldwäsche ist es, die Herkunft des Geldes zu verschleiern und so den Behörden die Strafverfolgung zu erschweren.

Konto gesperrt wegen Geldwäscheverdacht: Was ist ein Geldwäscheverdacht?

Ein Geldwäscheverdacht liegt vor, wenn eine Bank oder andere Finanzinstitution den Verdacht hat, dass ein Kunde illegal erworbenes Geld auf seinem Konto hat. Die Bank ist dann verpflichtet, das Konto zu sperren und die Behörden zu informieren.

Was passiert, wenn mein Konto gesperrt wird?

Wenn Ihr Konto gesperrt wird, können Sie keine Zahlungen mehr mit diesem Konto vornehmen. Außerdem können Sie keine Überweisungen auf andere Konten tätigen. In der Regel wird Ihnen die Bank auch keine Kontoauszüge mehr aushändigen.

Was tun, wenn mein Konto gesperrt wurde?

Wenn Ihr Konto gesperrt wurde, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren. Es ist wichtig, dass Sie sich nicht angegriffen fühlen. Die Bank ist verpflichtet, den Verdacht auf Geldwäsche zu prüfen.

Als nächstes sollten Sie Kontakt mit Ihrer Bank aufnehmen. Fragen Sie nach dem Grund für die Kontosperrung und stellen Sie sich auf Nachfragen zur Verfügung.

Um die Kontosperrung aufzuheben, müssen Sie der Bank nachweisen, dass das Geld auf Ihrem Konto legal erworben wurde. Dazu können Sie beispielsweise Kontoauszüge, Rechnungen oder andere Belege vorlegen.

Wenn Sie mit der Entscheidung der Bank nicht einverstanden sind, können Sie Widerspruch einlegen. Den Widerspruch sollten Sie schriftlich an Ihre Bank richten.

Fazit Konto gesperrt wegen Geldwäscheverdacht

Die Sperrung eines Kontos wegen Geldwäscheverdacht ist eine unangenehme Situation. In diesem Blogbeitrag habe ich Ihnen Tipps gegeben, was Sie tun können, wenn Ihr Konto gesperrt wurde.

Weitere Artikel auf thomas-feil.de

Auf meiner Website thomas-feil.de finden Sie weitere Artikel zum Thema IT-Recht.

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner