Wer im Internet nach Produkten oder Dienstleistungen sucht, orientiert sich oft an den Bewertungen anderer Nutzer. Doch wie aussagekräftig sind diese wirklich? Und wie kann man sich vor Fake-BewertungenFake-Bewertungen sind gefälschte oder unaufrichtige Rezensi... Mehr schützen? Ein neues Gesetz soll mehr Transparenz und Verbraucherschutz bringen. Doch es zeigt sich: Die Wirkung ist begrenzt.
Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht
Seit dem 28. Mai 2022 gilt das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht. Es verpflichtet Anbieter, die Bewertungen von Kunden veröffentlichen, dazu, offenzulegen, ob und wie sie überprüfen, ob die Bewertungen echt sind. Das heißt, ob die Kunden die Ware oder Dienstleistung tatsächlich genutzt oder gekauft haben (§ 5b Abs. 3). Damit soll verhindert werden, dass Anbieter gefälschte oder gekaufte Bewertungen verwenden, um ihre Produkte oder Leistungen besser darzustellen, als sie sind.
Doch wie effektiv ist das Gesetz?
Experten sind skeptisch. Sie weisen darauf hin, dass es immer noch viele Möglichkeiten gibt, Online-Bewertungen zu manipulieren. Zum Beispiel können Anbieter ihre Kunden dazu anregen, positive Bewertungen abzugeben, indem sie ihnen Rabatte oder Gutscheine anbieten. Oder sie können negative Bewertungen löschen oder unterdrücken. Auch die Nutzung von künstlicher Intelligenz, wie zum Beispiel ChatGPTChatGPT ist ein Chatbot, der von OpenAI entwickelt wurde. Er... Mehr, kann es erschweren, echte von falschen Bewertungen zu unterscheiden.
Die Folgen für die Verbraucher sind gravierend. Laut Verbraucherzentrale lesen 99 Prozent der Kunden Online-Bewertungen, bevor sie etwas kaufen. Für mehr als die Hälfte ist die Kundenbewertung die wichtigste Informationsquelle. Doch wenn diese nicht vertrauenswürdig sind, kann das zu Fehlentscheidungen und Enttäuschungen führen. Wer kennt nicht die Situation, dass das Hotel am Urlaubsort nicht hält, was die Bewertungen versprochen haben? Oder dass das Produkt nicht so funktioniert, wie es beschrieben wurde?
Was können Verbraucher tun?
Um sich vor Fake-Bewertungen zu schützen, empfehlen Experten, nicht nur auf die Sterne oder Punkte zu achten, sondern auch auf den Inhalt und den Ton der Bewertungen. Sind diese zu euphorisch oder zu negativ? Sind sie sehr ähnlich oder sogar identisch? Enthalten sie viele Rechtschreib- oder Grammatikfehler? Das können Hinweise auf gefälschte Bewertungen sein. Außerdem sollte man immer mehrere Quellen vergleichen und sich nicht nur auf eine Plattform verlassen. Und schließlich sollte man auch auf sein eigenes Bauchgefühl hören: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das oft auch.