Google Removals Kontakt – So gelingt die Entfernung negativer Inhalte bei Google

Negative Inhalte im Internet können erhebliche Auswirkungen auf den guten Ruf eines Unternehmens oder einer Person haben. Besonders Google als weltweit meistgenutzte Suchmaschine spielt dabei eine zentrale Rolle: Ein einziger negativer Treffer kann das Vertrauen potenzieller Kunden nachhaltig beschädigen. Doch was können Sie tun, wenn unfaire oder rechtswidrige Inhalte bei Google auftauchen? Wie funktioniert der „Google Removals“-Prozess – und vor allem: Wie nimmt man Kontakt zu Google auf, um Inhalte löschen zu lassen?

Was bedeutet „Google Removals“?

„Google Removals“ bezeichnet das Verfahren zur Entfernung von Inhalten aus den Google-Suchergebnissen. Es handelt sich dabei nicht um die Löschung der Inhalte selbst – diese verbleiben auf der ursprünglichen Webseite –, sondern um deren Entfernung aus der Google-Suche.

Google bietet für verschiedene Szenarien eigene Löschverfahren an, etwa bei:

  • Persönlichen sensiblen Daten (z. B. Bankdaten, Ausweisdokumente)
  • Rechtswidrigen Inhalten (z. B. Verleumdung, üble Nachrede)
  • Urheberrechtsverletzungen
  • Veralteten Informationen nach Art. 17 DSGVO (Recht auf Vergessenwerden)

Warum ist der direkte Kontakt zu Google nicht immer zielführend?

Google stellt Online-Formulare bereit, über die betroffene Personen Anträge auf Entfernung von Suchergebnissen stellen können. Doch in der Praxis zeigt sich: Viele dieser Anträge werden abgelehnt, weil sie unvollständig, rechtlich unpräzise oder strategisch falsch aufgebaut sind.

Hinzu kommt: Es gibt keinen direkten telefonischen Kundendienst für Removals-Anfragen bei Google – alle Anträge laufen über automatisierte Formulare oder juristische Schnittstellen.

Hier zeigt sich der Vorteil einer professionellen Rechtsberatung: Als Fachanwalt für IT-Recht mit über 25 Jahren Erfahrung unterstütze ich Sie strategisch, kompetent und effizient bei der Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber Google.

So gelingt die Kontaktaufnahme mit Google im Rahmen eines Removals-Verfahrens

  1. Analyse der Situation:
    Zuerst wird geprüft, ob der betreffende Inhalt rechtswidrig ist und auf welcher rechtlichen Grundlage eine Entfernung beantragt werden kann – z. B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht oder Datenschutz.
  2. Auswahl des passenden Google-Formulars:
    Je nach Fallart stellt Google verschiedene Formulare bereit:
    • Entfernung personenbezogener Informationen
    • Antrag nach dem Recht auf Vergessenwerden (EU)
    • Meldung von Diffamierung oder Verleumdung
  3. Juristisch fundierte Begründung:
    Ein wirksamer Antrag muss rechtlich wasserdicht formuliert sein. Hier lohnt sich professionelle Unterstützung: Denn juristisch unpräzise oder emotional überladene Anträge haben geringe Erfolgsaussichten.
  4. Dokumentation und Nachverfolgung:
    Nach dem Absenden ist Geduld gefragt – meist antwortet Google innerhalb weniger Wochen. Wird der Antrag abgelehnt, kann ein Widerspruch oder die gerichtliche Geltendmachung Ihrer Rechte notwendig werden.

Wie ich Sie bei Google Removals unterstütze

Als erfahrener Anwalt für Reputationsmanagement helfe ich Ihnen nicht nur dabei, den richtigen „Google Removals Kontakt“ herzustellen, sondern übernehme für Sie auch:

  • Die rechtliche Bewertung des betreffenden Inhalts
  • Die formale Antragstellung bei Google
  • Die Kommunikation mit Websitebetreibern
  • Falls nötig: Die gerichtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche

Mein Ansatz ist stets lösungsorientiert, individuell und effizient. Ich verstehe, wie belastend negative Inhalte im Netz sein können – und wie wichtig eine schnelle, professionelle Reaktion ist.

Fallbeispiel: Erfolgreiche Entfernung einer Google-Bewertung

Ein mittelständisches Unternehmen erhielt eine negative Google-Rezension von einer Person, die nie Kunde war. Nach einer detaillierten Prüfung und einem gezielten Antrag mit juristischer Argumentation wurde die Bewertung von Google entfernt – ohne gerichtliches Verfahren.

Dieses Beispiel zeigt: Mit der richtigen Strategie kann man selbst gegen einen Tech-Giganten wie Google erfolgreich vorgehen.

Fazit: Vertrauen Sie auf professionelle Hilfe statt auf Formular-Frust

Google bietet zwar Tools zur Entfernung problematischer Inhalte – doch ohne rechtliche Expertise bleiben viele Versuche erfolglos. Wenn Ihr guter Ruf auf dem Spiel steht, lohnt sich der Weg zu einem spezialisierten Rechtsanwalt für IT-Recht.

👉 Nehmen Sie jetzt Kontakt auf für eine kostenlose Ersteinschätzung. Gemeinsam entwickeln wir eine zielführende Strategie, um Ihre Online-Reputation zu schützen und rechtswidrige Inhalte zu entfernen.

Schreiben Sie einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner