In der digitalen Welt von heute sind Bewertungsplattformen wie Kununukununu ist eine Online-Plattform, die es Arbeitnehmern und B... Mehr für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen von Bedeutung. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in einem Unternehmen zu teilen, und Bewerber setzen auf diese BewertungenBewertungen sind Rückmeldungen oder Beurteilungen von Produ... Mehr, um sich ein erstes Bild von potenziellen Arbeitgebern zu machen. Für Unternehmen können Bewertungen auf Kununu jedoch Fluch oder Segen sein – insbesondere dann, wenn eine Bewertung negativ ausfällt. Doch wann sind Kununu-Bewertungen tatsächlich rechtmäßig? Dieses wichtige Thema möchte ich, Thomas Feil, als erfahrener IT-Rechtsanwalt mit Fokus auf ReputationsmanagementReputationsmanagement bezeichnet die Praxis, den Ruf einer P... Mehr, für Sie beleuchten. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es rechtlich ankommt.
Das rechtliche Fundament: Meinungsäußerung und ihre Grenzen
Bewertungen auf Kununu stützen sich auf das Grundrecht der freien MeinungsäußerungEine Meinungsäußerung ist die Verbalisierung oder schriftl... Mehr, das in Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert wird. Dieses Recht steht jedem zu – auch Arbeitnehmern, ehemaligen Mitarbeitern oder Bewerbern, die ihre Ansichten über Arbeitgeber öffentlich machen möchten. Doch die freie Meinungsäußerung hat Grenzen. Treffen Bewertungen auf Kununu Aussagen, die unwahr sind, andere herabwürdigen oder gegen rechtliche Vorgaben verstoßen, überschreiten sie diese Grenzen und sind rechtswidrig. Im Folgenden werden die Voraussetzungen für rechtmäßige Kununu-Bewertungen detailliert erläutert.
Wann ist eine Kununu-Bewertung rechtmäßig?
Eine Bewertung ist auf Kununu in der Regel zulässig, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Es werden ausschließlich wahre Tatsachen geäußert
Eine Bewertung kann sowohl Meinungen als auch Tatsachenbehauptungen enthalten. Bei Tatsachenbehauptungen gilt: Sie müssen wahr und belegbar sein. Unwahre Tatsachenbehauptungen können den Ruf eines Unternehmens erheblich schädigen und sind daher rechtswidrig.
Beispiel für eine zulässige Äußerung:
„Die Arbeitszeiten im Unternehmen sind an den Tarifvertrag angepasst.“
(Belegbar und somit zulässig, wenn es der Wahrheit entspricht.)
Unzulässiges Beispiel:
„Das Unternehmen zahlt keine Gehälter aus.“
(Wenn dies schlichtweg nicht stimmt, handelt es sich um eine unwahre TatsachenbehauptungEine Tatsachenbehauptung ist eine Aussage, die objektiv übe... Mehr, die entfernt werden kann.)
2. Meinungsäußerungen dürfen keine Schmähkritik enthalten
Während Tatsachen überprüfbar sein müssen, sind Meinungsäußerungen grundsätzlich subjektiv. Nichtsdestotrotz müssen sie einer Grundlage in der Realität entsprechen und dürfen nicht zur bloßen Herabwürdigung oder Diffamierung missbraucht werden. Erreichen Äußerungen das Niveau der sogenannten Schmähkritik – also einer Beleidigung, die nicht mehr der sachlichen Auseinandersetzung dient, sondern nur auf Diffamierung abzielt – sind sie rechtswidrig.
Beispiel einer zulässigen Meinung:
„Ich empfand das Arbeitsklima in meinem Team als angespannt und wenig kollegial.“
(Diese Aussage beschreibt persönliche Empfindungen und ist daher erlaubt.)
Beispiel einer unzulässigen Schmähkritik:
„Die Chefin ist absolut inkompetent und eine Katastrophe!“
(Diese Aussage greift eine Person auf unsachliche Weise an und erfüllt damit die Kriterien der Schmähkritik.)
3. Bewertungen müssen den Nutzungsbedingungen von Kununu entsprechen
Kununu gibt klare Vorgaben für die Nutzung der Plattform. Ein Verstoß gegen diese Richtlinien kann zur Löschung einer Bewertung führen. Inhalte, die beleidigend, diskriminierend, ehrverletzend oder rein spekulativ sind, verstoßen gegen die Nutzungsbedingungen und sind unzulässig.
Ein Beispiel hierfür wäre die Aussage:
„Das Unternehmen bevorzugt nur eine bestimmte ethnische Gruppe bei Gehaltserhöhungen.“
(Solche unüberprüfbaren und spekulativen Aussagen verletzen die Nutzungsbedingungen und können entfernt werden.)
Kununu-Bewertungen sollten auf konkreten Erfahrungen beruhen und dürfen weder persönliche Angriffe noch haltlose Unterstellungen enthalten.
4. Keine unzulässige Nennung personenbezogener Daten
Bewertungen dürfen keine personenbezogenen Daten ohne eine rechtliche Grundlage enthalten. Dazu zählen beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen oder andere Merkmale, mit denen Einzelpersonen identifiziert werden können. Ausnahmen gelten, wenn es sich bei den genannten Personen um Mitglieder der Unternehmensleitung handelt und die Kritik deren berufliches Handeln betrifft. Auch hier ist jedoch stets eine sachliche Auseinandersetzung notwendig.
Zulässige Formulierung:
„Die Geschäftsführung entschied sich in der Krise dafür, die IT-Budgets zu kürzen.“
(Diese Aussage ist sachbezogen, bezieht sich auf geschäftliches Handeln und kann zulässig sein.)
Unzulässige Formulierung:
„Frau Müller aus der Buchhaltung ist zu langsam und überfordert.“
(Hier werden ohne Notwendigkeit personenbezogene Informationen preisgegeben. Das ist unzulässig.)
Die Konsequenzen rechtswidriger Kununu-Bewertungen
Eine rechtswidrige Bewertung kann nicht nur den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen, sondern auch zu einer Verzerrung des Meinungsbildes im öffentlichen Raum führen. Unternehmen sollten diese nicht hinnehmen, sondern rechtliche Schritte in Betracht ziehen. Als Ihr spezialisierter Anwalt biete ich Ihnen umfassende Unterstützung, wenn Sie Kununu-Bewertungen prüfen und ggf. löschen lassen möchten.
Wie gehe ich als Unternehmen vor?
Sollten Sie eine Bewertung auf Kununu entdecken, die unwahre Tatsachen enthält, Schmähkritik darstellt, gegen die Nutzungsbedingungen verstößt oder personenbezogene Daten unerlaubt nennt, können Sie folgendermaßen vorgehen:
- Prüfung der Bewertung: Analysieren Sie die Bewertung sorgfältig, ob und inwiefern sie gegen rechtliche Vorgaben verstößt.
- Kontaktaufnahme mit Kununu: Melden Sie die Bewertung über die Plattform und fordern Sie die Überprüfung.
- Rechtliche Schritte: Sollte die Bewertung nicht entfernt werden, kann ich Sie rechtlich vertreten, um die Löschung weiter durchzusetzen.
- Präventives Reputationsmanagement: Neben der Abwehr unzulässiger Bewertungen lässt sich durch transparente Unternehmenskommunikation und gezielte Maßnahmen viel tun, um Ihren guten Ruf zu erhalten.
Fazit: Ihr guter Ruf ist schützenswert
Kununu-Bewertungen spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung eines Unternehmens. Auch wenn eine gewisse Kritik zur freien Meinungsäußerung gehört, müssen Sie als Arbeitgeber rechtswidrige Bewertungen nicht hinnehmen. Wenn Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer Kununu-Bewertung haben, stehe ich Ihnen als Fachanwalt für IT-Recht und Experte für Reputationsmanagement zur Seite. Ich unterstütze Sie bei der Durchsetzung Ihrer Interessen – kompetent, zuverlässig und lösungsorientiert.
Ihr Ansprechpartner für rechtliche Fragen zu Kununu-Bewertungen: Thomas Feil
Schützen Sie Ihren guten Ruf auch online. Gemeinsam entwickeln wir eine effektive Strategie, um Kritik entgegenzutreten, wann immer sie rechtswidrig ist!