Wurde ich Opfer eines gefälschten Booking.com Zahlungslinks? Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten.

In der heutigen digitalen Welt sind Online-Buchungen für Reisen und Unterkünfte zur Normalität geworden. Plattformen wie Booking.com erleichtern uns die Planung und ermöglichen oft attraktive Angebote. Doch mit der Bequemlichkeit steigt leider auch das Risiko, ins Visier von Kriminellen zu geraten. In jüngster Zeit häufen sich Berichte über eine besonders perfide Betrugsmasche: gefälschte Zahlungsaufforderungen, die … Weiterlesen …

Mahnung von PayPal und KSP: Ihre rechtlichen Chancen bei unverschuldetem Negativsaldo – So schütze ich Sie vor unberechtigten Forderungen

Aktuell häufen sich die Berichte: Immer mehr Menschen erhalten Mahnschreiben von der Kanzlei KSP im Auftrag von PayPalPayPal ist ein weltweit führender Anbieter von Online-Zahlu… Mehr. Der Inhalt? Eine Forderung aufgrund eines negativen PayPal-Kontos, oft ergänzt durch Zinsen und Anwaltskosten. Doch das Pikante daran: Viele der Betroffenen hatten keine Kenntnis von einem solchen Saldo und … Weiterlesen …

Achtung Abzocke: Neue PayPal-Betrugsmasche – So schützen Sie sich effektiv

Der digitale Zahlungsverkehr hat unser Leben erheblich vereinfacht, doch mit den Annehmlichkeiten wachsen leider auch die Risiken. Täglich nutzen Millionen Menschen Dienste wie PayPalPayPal ist ein weltweit führender Anbieter von Online-Zahlu… Mehr, um schnell und unkompliziert Geld zu versenden oder zu empfangen. Gerade diese Popularität macht solche Plattformen jedoch zu einem bevorzugten Ziel für Betrüger. … Weiterlesen …

Zahlungsaufforderung von Topmaxx24 in 2025 erhalten? Das sollten Sie jetzt tun.

Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihren Briefkasten oder Ihr E-Mail Postfach und finden eine Zahlungsaufforderung von Topmaxx24. In vielen Fällen sorgt ein solches Schreiben für erhebliche Verunsicherung, besonders dann, wenn Sie sich nicht an einen konkreten Vertragsabschluss erinnern können. Vielleicht fühlen Sie sich unter Druck gesetzt oder sind unsicher, wie Sie reagieren sollen. Diese … Weiterlesen …

Hacker am Gartenzaun: Wer trägt den Schaden bei Zahlungen auf ein falsches Konto?

Ein erfolgreich abgeschlossener Auftrag, die Rechnung ist versendet – als Unternehmer wartet man nun auf den verdienten Lohn. Doch was, wenn das Geld zwar fließt, aber nie auf dem eigenen Geschäftskonto ankommt? Zahlung auf falsches Konto? Dieses Szenario, das für viele Selbstständige und Unternehmen eine existenzielle Bedrohung darstellen kann, wurde kürzlich in einem aufschlussreichen Urteil … Weiterlesen …

Betrug am Telefon: Wenn falsche Verbraucherschützer zur Gefahr werden

In einer Zeit, in der digitale Kommunikation und Online-Interaktionen unseren Alltag prägen, ist das Vertrauen in seriöse Institutionen wichtiger denn je. Doch genau dieses Vertrauen wird von Kriminellen skrupellos ausgenutzt. Während Verbraucherschützer unermüdlich vor den vielfältigen Betrugsmaschen am Telefon warnen, sehen sie sich nun mit einer besonders perfiden Taktik konfrontiert: Betrüger geben sich als Mitarbeiter … Weiterlesen …

Immobilienbetrug und Fake-Wohnungen: Wie Sie sich schützen können

Die digitale Welt bietet uns zwar zahlreiche Möglichkeiten, beinhaltet jedoch auch diverse Risiken. Besonders in der Immobilienbranche ist die Gefahr groß, Opfer von Betrugsdelikten zu werden. Ich bin Fachanwalt für IT-Recht und möchte Ihnen daher heute wertvolle Hinweise und Tipps zum Thema „Immobilienbetrug und Fake-Wohnungen“ geben. Gerade in Zeiten, in denen die Nachfrage nach Immobilien steigt, … Weiterlesen …

Gefälschte IBANs in Rechnungen: Eine neue Dimension des Betrugs im digitalen Zeitalter

Als spezialisierter Fachanwalt für IT-Recht sehe ich mich in letzter Zeit vermehrt mit einem besonders perfiden Fall von Cyberkriminalität konfrontiert: dem Betrug durch manipulierte Rechnungen mit gefälschten IBANs. Diese Masche stellt nicht nur eine erhebliche finanzielle Bedrohung für Unternehmen und Privatpersonen dar, sondern wirft auch komplexe rechtliche Fragen auf. In diesem Blogbeitrag möchte ich Sie … Weiterlesen …

Identitätsdiebstahl bei der Wohnungssuche

In den letzten Jahren haben die Methoden der Online-Betrüger an Raffinesse und Umfang gewonnen. Besonders betroffen sind Wohnungssuchende, die oft gezwungen sind, sensible persönliche Daten wie Gehaltsnachweise oder Schufa-Auskünfte preiszugeben, um ihre Chancen auf eine Wohnung zu erhöhen. Diese Offenlegung wird von Kriminellen ausgenutzt, um Identitätsdiebstahl zu begehen – mit oft dramatischen Konsequenzen für die Betroffenen. … Weiterlesen …

Kreditbetrug: Was tun, wenn Sie Opfer eines unseriösen Online-Kreditangebots geworden sind

Sie haben im Internet ein verlockendes Kreditangebot gesehen und sich darauf eingelassen – doch statt des versprochenen Geldes haben Sie nur Ärger und finanziellen Schaden? Leider sind Sie kein Einzelfall. Als Fachanwalt für IT-Recht berate ich regelmäßig Mandanten, die Opfer eines Online-Kreditbetrugs geworden sind. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, was Kreditbetrug genau ist, wie Sie … Weiterlesen …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner