Klage wegen negativer Bewertung

In der digitalen Welt spielen Online-Bewertungen eine immer wichtigere Rolle. Ob Google, Yelp oder spezialisierte Branchenportale – potenzielle Kunden orientieren sich häufig an den Erfahrungen anderer. Doch was können Sie tun, wenn Ihr Unternehmen Opfer einer negativen, vielleicht sogar falschen Bewertung wird? Klage wegen negativer Bewertung sinnvoll?

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen aus der Sicht eines beratenden Fachanwalts für IT-Recht, welche rechtlichen Schritte bei einer Klage wegen negativer Bewertung in Betracht kommen.

Update 18.07.2024 – Lieferando: Werden schlechte Bewertungen absichtlich gelöscht? Verbraucherzentrale warnt

Von Kleidung über Lebensmittel bis hin zu Technikzubehör oder dem Abendessen – das Internet bietet eine immense Vielfalt an Produkten, die Verbraucher online kaufen können. Laut dem Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland liest mittlerweile jeder zweite Kunde Online-Bewertungen, bevor er eine Kaufentscheidung trifft. Auch bei Lieferdiensten wie Lieferando spielen Bewertungen eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Restaurants.

Allerdings sind Online-Bewertungen nicht immer zuverlässig. Manche Unternehmen kaufen positive Bewertungen, während andere negative löschen. Ein Leser hat der Redaktion gegenüber behauptet, dass Lieferando schlechte Bewertungen absichtlich entfernt. Doch stimmt das wirklich? Die Verbraucherzentrale hat hierzu Stellung genommen.

Lieferando, Amazon und andere: Verbraucherzentrale mit beunruhigendem Untersuchungsergebnis

Ob Lieferando tatsächlich schlechte Bewertungen löscht, bleibt unklar und basiert lediglich auf den Aussagen eines Einzelnen. Laut Lieferando werden Bewertungen nur dann entfernt, wenn sie gegen die Richtlinien verstoßen. Diese Richtlinien verlangen, dass Bewertungen wahr und sachlich sind und keine Beleidigungen oder Verleumdungen enthalten.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat in einer Studie einen weiteren wichtigen Aspekt untersucht: die Einhaltung der Informationspflichten bei Online-Bewertungen durch die Anbieter. Das Ergebnis ist alarmierend.

Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass die Bewertungen von echten Nutzern stammen. Doch die Informationen der Anbieter hierzu sind oft unzureichend. Die Untersuchung des vzbv ergab, dass die Mehrheit der untersuchten Anbieter (27 von 30) die bestehenden Informationspflichten und Regelungen nicht oder nur unzureichend umsetzt. Es gibt kaum Informationen darüber, ob und wie die Anbieter die Herkunft der angezeigten Bewertungen sicherstellen. Zu den untersuchten Anbietern gehörten unter anderem Amazon, Check24, Ikea und Mediamarkt, jedoch nicht Lieferando.

„Die Untersuchung verdeutlicht die Gefahr, dass Verbraucher durch unüberprüfbare Echtheitsbehauptungen getäuscht werden können“, so die Verbraucherzentrale. Seit dem 28. Mai 2022 sind Anbieter verpflichtet, darüber zu informieren, ob und wie sie sicherstellen, dass Bewertungen von Verbrauchern stammen, die das Produkt oder die Dienstleistung tatsächlich gekauft haben. Bei Rechtsverstößen plant der vzbv rechtliche Schritte einzuleiten. Bislang ist die Echtheit von Nutzerbewertungen und etwaige Prüfmaßnahmen durch die Anbieter nicht immer nachvollziehbar.

Einleitung: Die Relevanz von Online-Bewertungen

Online-Bewertungen haben sich zu einem der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl von Dienstleistern und Produkten entwickelt. Eine negative Bewertung kann daher erhebliche Auswirkungen auf das Geschäft haben. In meiner Praxis als Fachanwalt für IT-Recht habe ich bereits zahlreiche Fälle betreut, in denen Unternehmer dringend wissen wollten, wie sie rechtlich gegen falsche oder diffamierende Bewertungen vorgehen können.

Klage wegen negativer Bewertung: Die Arten von negativen Bewertungen

Bevor man rechtliche Schritte einleitet, sollte man die Art der negativen Bewertung genau analysieren. Es gibt grundsätzlich drei Kategorien:

Sachliche Kritik

Hierbei handelt es sich um Meinungsäußerungen, die durch die Meinungsfreiheit geschützt sind. Ein Vorgehen ist in solchen Fällen meist nicht ratsam, es sei denn, die Äußerungen enthalten unwahre Tatsachenbehauptungen.

Unwahre Tatsachenbehauptungen

Solche Aussagen sind rechtlich angreifbar. Sie können zu einer Klage wegen negativer Bewertung führen, bei der der Bewerter die Aussagen zurücknehmen und ggf. Schadensersatz leisten muss.

Diffamierende Kritik

Hierbei handelt es sich um Aussagen, die das Ziel haben, die Reputation des Bewerteten zu schädigen. Auch in diesen Fällen kann eine Klage Aussicht auf Erfolg haben.

Rechtliche Grundlagen – Klage wegen negativer Bewertung

Rechtliche Schritte gegen eine negative Bewertung können sich aus verschiedenen Gesetzen ergeben. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind:

  • § 186 StGB (Üble Nachrede)
  • § 187 StGB (Verleumdung)
  • § 823 BGB (Allgemeines Deliktsrecht)
  • § 1004 BGB (Beseitigungsanspruch)

Beweissicherung

Bevor Sie eine Klage einreichen, ist es unerlässlich, Beweise für die negativen Bewertungen zu sichern. Screenshots und Zeugen können hierbei hilfreich sein.

Vorgehensweise bei einer Klage

Die erste Maßnahme sollte immer die Kontaktaufnahme mit der Plattform sein, auf der die negative Bewertung veröffentlicht wurde. Oftmals gibt es Möglichkeiten, die Bewertung entfernen zu lassen, insbesondere wenn sie gegen die Richtlinien der Plattform verstößt.

Abmahnung als erster Schritt

Sollte dies nicht zum gewünschten Ergebnis führen, empfehle ich zunächst eine Abmahnung gegen den Verfasser der negativen Bewertung. Eine Abmahnung ist eine formale Aufforderung, eine bestimmte Handlung zu unterlassen. Im besten Fall kommt es so zu einer außergerichtlichen Einigung.

Gerichtliche Schritte

Führt die Abmahnung nicht zum gewünschten Ergebnis, bleibt als letzte Möglichkeit die Erhebung einer Klage. Der Anspruch kann sich je nach Einzelfall auf Unterlassung, Widerruf, Schadensersatz oder auch auf Geldentschädigung wegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung stützen.

Die Rolle des Anwalts – Klage wegen negativer Bewertung

In meiner Funktion als Fachanwalt für IT-Recht begleite ich meine Mandanten durch den gesamten Prozess. Vom ersten Beratungsgespräch bis zum möglichen Gerichtsverfahren stehen meine Erfahrung und Expertise zur Verfügung. Gute Rechtsberatung beginnt bereits vor einer Klage, um Chancen und Risiken abzuwägen.

Wann können Sie eine Klage wegen negativer Bewertung einreichen?

Eine negative Bewertung ist nicht automatisch rechtswidrig. Im Gegenteil: Kunden haben grundsätzlich das Recht, ihre Meinung über ein Produkt oder eine Dienstleistung zu äußern, auch wenn diese negativ ausfällt. Das gehört zur Meinungsfreiheit, die in Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt ist.

Allerdings gibt es Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Eine negative Bewertung ist rechtswidrig, wenn sie

  • unwahre Tatsachenbehauptungen enthält,
  • die Persönlichkeitsrechte des Unternehmers verletzt,
  • Schmähkritik oder Beleidigungen enthält oder
  • gegen die Nutzungsbedingungen der Plattform verstößt.

Wenn eine dieser Voraussetzungen vorliegt, können Sie als Unternehmer eine Klage wegen negativer Bewertung einreichen. Dabei können Sie verschiedene Ansprüche geltend machen, wie zum Beispiel

  • Unterlassung: Der Kunde muss die Bewertung löschen oder ändern und darf sie nicht mehr wiederholen.
  • Widerruf: Der Kunde muss die Bewertung öffentlich zurücknehmen und sich entschuldigen.
  • Schadensersatz: Der Kunde muss Ihnen den entstandenen Schaden ersetzen, zum Beispiel den Umsatzverlust oder den Imageschaden.
  • Auskunft: Der Kunde muss Ihnen seine Identität und seine Kontaktdaten mitteilen, falls diese nicht bekannt sind.

Welche Risiken und Kosten sind mit einer Klage wegen negativer Bewertung verbunden?

Eine Klage wegen negativer Bewertung ist nicht ohne Risiko. Zum einen müssen Sie als Kläger die Beweislast tragen, dass die Bewertung rechtswidrig ist. Das kann schwierig sein, vor allem wenn es sich um Meinungsäußerungen handelt, die nicht objektiv überprüfbar sind. Zum anderen müssen Sie mit hohen Kosten rechnen, die je nach Streitwert und Gerichtsinstanz variieren können. Wenn Sie den Prozess verlieren, müssen Sie nicht nur Ihre eigenen Anwalts- und Gerichtskosten tragen, sondern auch die des Beklagten.

Außerdem sollten Sie bedenken, dass eine Klage wegen negativer Bewertung öffentlichkeitswirksam sein kann. Das kann zu einem sogenannten Streisand-Effekt führen, das heißt, dass die negative Bewertung durch die Klage erst recht bekannt wird und noch mehr Aufmerksamkeit erhält. Das kann Ihrem Ruf als Unternehmer schaden und weitere negative Bewertungen nach sich ziehen.

Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie eine negative Bewertung erhalten haben?

Bevor Sie eine Klage wegen negativer Bewertung einreichen, sollten Sie zunächst versuchen, eine gütliche Lösung mit dem Kunden zu finden. Das kann Ihnen viel Zeit, Geld und Ärger ersparen. Folgende Schritte empfehle ich Ihnen:

  • Prüfen Sie die Bewertung sachlich und objektiv. Ist sie wirklich rechtswidrig oder nur unangenehm? Ist sie konstruktiv oder destruktiv? Ist sie repräsentativ oder ein Einzelfall?
  • Nehmen Sie Kontakt mit dem Kunden auf. Versuchen Sie, das Problem zu klären und ihm Ihre Sichtweise zu erklären. Zeigen Sie Verständnis und Kulanz. Bieten Sie ihm gegebenenfalls eine Entschädigung oder eine Nachbesserung an.
  • Reagieren Sie auf die Bewertung öffentlich. Bedanken Sie sich für das Feedback und zeigen Sie, dass Sie an einer Lösung interessiert sind. Stellen Sie Ihre Position dar und weisen Sie auf eventuelle Missverständnisse hin. Bleiben Sie dabei höflich und professionell.
  • Wenden Sie sich an die Plattform. Wenn Sie mit dem Kunden keine Einigung erzielen können oder wenn die Bewertung offensichtlich rechtswidrig ist, können Sie die Plattform bitten, die Bewertung zu löschen oder zu ändern. Die meisten Plattformen haben dafür eigene Verfahren und Richtlinien, die Sie beachten müssen.

Strategien zur Vermeidung von negativen Bewertungen

Neben den rechtlichen Aspekten kann präventives Handeln ebenfalls dazu beitragen, negative Bewertungen und eventuell folgende rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Proaktive Kundenkommunikation

Eine klare und ehrliche Kommunikation mit Ihren Kunden kann viele Missverständnisse und somit auch negative Bewertungen vermeiden. Sollten Probleme auftreten, ist eine schnelle und konstruktive Lösung oft der Schlüssel zur Vermeidung einer negativen Bewertung.

Qualitätsmanagement

Ein weiterer präventiver Ansatz ist ein effektives Qualitätsmanagement. Unzufriedene Kunden sind oft das Resultat von Qualitätsmängeln, die vermieden werden könnten. Ein robustes Qualitätsmanagement kann hier Abhilfe schaffen.

Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die öffentliche Wahrnehmung

Im Fall einer negativen Bewertung haben Sie auch die Option, Ihren Standpunkt öffentlich darzulegen. Viele Plattformen bieten die Möglichkeit einer öffentlichen Antwort auf Bewertungen. Diese sollte jedoch immer sachlich und professionell formuliert sein, um nicht weiteren Schaden anzurichten.

Weitere rechtliche Überlegungen

Verjährungsfristen

Beachten Sie auch, dass für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen Verjährungsfristen gelten können. In der Regel beträgt die Verjährungsfrist nach § 195 BGB drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und Sie von den anspruchsbegründenden Umständen erfahren haben.

Kostentragungspflicht

Die Kosten eines Rechtsstreits, insbesondere bei Unterliegen vor Gericht, sollten ebenfalls bedacht werden. Nach dem deutschen Rechtsprinzip „Wer verliert, zahlt“ können Sie bei einem erfolglosen Verfahren auf den Kosten sitzenbleiben.

Wirtschaftliche Aspekte

Nicht immer ist eine Klage die wirtschaftlich sinnvollste Option. Gerichtsverfahren sind oft zeit- und kostenintensiv. In manchen Fällen kann es sinnvoller sein, in Reputation-Management oder Marketing-Maßnahmen zu investieren, um den negativen Auswirkungen entgegenzuwirken.

Klage wegen negativer Bewertung: Fazit und abschließende Tipps

Eine negative Bewertung kann gravierende Folgen haben, jedoch sollte man als Betroffener nicht vorschnell handeln. Zunächst ist es wichtig, die Art der Kritik und die zugrundeliegenden rechtlichen Aspekte genau zu analysieren. In vielen Fällen ist eine außergerichtliche Einigung die beste Lösung. Falls dies jedoch nicht möglich ist, stehen Ihnen verschiedene rechtliche Wege offen. Ein Fachanwalt für IT-Recht kann Sie dabei kompetent beraten und vertreten.

Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass dieser Beitrag Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema „Klage wegen negativer Bewertung“ geben konnte.

Falls Sie weitere Fragen haben oder eine konkrete Rechtsberatung wünschen, zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen. Ich bin für Sie da.

Klage wegen negativer Bewertung

Suchen Sie rechtlichen Beistand?

Rechtsanwalt Thomas Feil
Rechtsanwalt
Thomas Feil

Schreiben Sie einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner