Negative BewertungenBewertungen sind Rückmeldungen oder Beurteilungen von Produ... Mehr im Internet können für Unternehmen und Freiberufler erhebliche Auswirkungen haben. Besonders ärgerlich sind 1-Sterne-Bewertungen bei GoogleGoogle LLC ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen,... Mehr, die ohne sachliche Grundlage abgegeben werden und den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen können. Als Spezialist für IT-Recht und ReputationsmanagementReputationsmanagement bezeichnet die Praxis, den Ruf einer P... Mehr unterstütze ich regelmäßig Mandanten dabei, solche ungerechtfertigten Bewertungen entfernen zu lassen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, wie der Löschungsprozess abläuft und wie Sie Ihre Interessen effektiv durchsetzen können.
Warum eine 1-Sterne-Bewertung problematisch ist
Eine einzelne 1-Sterne-Bewertung kann weitreichende Folgen haben. Studien belegen, dass die Mehrheit der Verbraucher Bewertungen im Internet großes Vertrauen schenkt und ihre Kaufentscheidungen davon abhängig macht. Bei vielen positiven Bewertungen fällt ein negativer Eintrag weniger ins Gewicht. Problematisch wird es jedoch, wenn ein Unternehmen nur wenige Bewertungen hat oder wenn die negative Bewertung besonders prominent dargestellt wird.
Besonders geschäftsschädigend sind Bewertungen, die:
- unbegründet sind und keinen Text enthalten
- auf falschen Tatsachenbehauptungen basieren
- beleidigenden Charakter haben
- von Personen stammen, die nie Kunden waren
Viele Unternehmer stehen der Situation zunächst machtlos gegenüber. Sie wissen nicht, wie sie gegen solche Bewertungen vorgehen können, und fürchten negative Konsequenzen für ihr Geschäft. Die gute Nachricht ist: Es gibt rechtliche Möglichkeiten, gegen ungerechtfertigte 1-Sterne-Bewertungen vorzugehen.
Rechtliche Grundlagen: Wann muss Google eine Bewertung löschen?
Die Rechtsprechung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren zugunsten der Bewerteten entwickelt. Mehrere Gerichtsurteile stärken die Position der Unternehmen, wenn es darum geht, unberechtigte Bewertungen löschen zu lassen.
Ein wegweisendes Urteil stammt vom LandgerichtEin Landgericht ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbar... Mehr Lübeck (Az. 9 O 59/17). Das Gericht entschied, dass Google eine begründungslose 1-Sterne-Bewertung löschen muss, wenn diese rufschädigend wirkt. Auch das OberlandesgerichtEin Oberlandesgericht (OLG) ist ein Gericht der oberen Insta... Mehr Karlsruhe (2020) stellte klar, dass eine textlose Bewertung als Beurteilung der fachlichen Leistung verstanden wird. Ohne tatsächlichen Kundenkontakt ist sie daher rechtswidrig.
Der BundesgerichtshofDer Bundesgerichtshof (BGH) ist das höchste deutsche Gerich... Mehr hat 2022 zudem klargestellt, dass bereits der begründete Zweifel an einem Kundenkontakt für eine Prüfpflicht durch Google ausreicht. Dies erleichtert die Löschung erheblich.
Folgende Faktoren können eine Löschung rechtfertigen:
- Die Bewertung enthält keine sachliche Begründung (reines „Sterne-Rating“).
- Die Bewertung enthält unwahre Tatsachenbehauptungen.
- Die Bewertung beinhaltet Beleidigungen oder Schmähkritik.
- Der Verfasser hatte nachweislich keinen Kontakt zum Unternehmen.
- Die Bewertung verstößt gegen Google-Richtlinien (z.B. werbender Charakter oder Spam).
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Meinungsfreiheit zwar ein hohes Gut ist, aber nicht unbegrenzt gilt. Sie endet dort, wo Rechte anderer verletzt werden. Eine Bewertung, die auf keiner eigenen Erfahrung basiert, ist nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt und kann somit gelöscht werden.
Der Löschungsprozess: So gehen Sie vor
Der Prozess zur Löschung einer 1-Sterne-Bewertung bei Google umfasst mehrere Schritte. Je nach Komplexität des Falls kann er unterschiedlich lange dauern und verschiedene Maßnahmen erfordern.
1. Eigenständige Kontaktaufnahme mit dem Bewertenden
Als ersten Schritt können Sie versuchen, mit dem Bewertenden in Kontakt zu treten. Google bietet Unternehmen die Möglichkeit, auf Bewertungen zu antworten. Nutzen Sie diese Option und fragen Sie sachlich nach, welche Erfahrungen der Bewertende mit Ihrem Unternehmen gemacht hat.
Diese Strategie erfüllt mehrere Zwecke:
- Sie zeigen anderen Nutzern, dass Sie auf Feedback
Feedback in Zusammenhang mit Bewertungen bezieht sich au... Mehr reagieren. - Sie können möglicherweise ein tatsächliches Problem lösen.
- Sie dokumentieren Ihre Bemühungen um Klärung.
In manchen Fällen kann ein konstruktiver Dialog dazu führen, dass der Verfasser die Bewertung selbst löscht. Dies ist jedoch eher selten der Fall, besonders wenn es sich um absichtliche Rufschädigung handelt.
2. Meldung an Google
Wenn der erste Schritt nicht zum Erfolg führt, können Sie die Bewertung direkt bei Google melden:
- Rufen Sie Ihr Google My Business-Konto auf.
- Finden Sie die betreffende Bewertung.
- Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü neben der Bewertung.
- Wählen Sie „RezensionEine Rezension ist eine kritische Bewertung, Besprechung ode... Mehr melden“.
- Geben Sie den Grund für die Meldung an (z.B. „Kein Kontakt zum Unternehmen“).
Google prüft solche Meldungen, allerdings ist die Erfolgsquote bei einer rein eigenständigen Meldung ohne anwaltliche Unterstützung relativ gering. Der Google-Support leitet Ihr Anliegen meist an eine Fachabteilung weiter, die dann nach eigenem Ermessen entscheidet.
3. Anfrage bei der Google Rechtsabteilung
Eine weitere Option ist die direkte Kontaktaufnahme mit der Google Rechtsabteilung. Google stellt hierfür ein entsprechendes Online-Formular bereit. Bei diesem Schritt ist es wichtig, konkret auf die rechtlichen Verstöße hinzuweisen und diese präzise zu benennen.
Die Erfolgsaussichten steigen, wenn Sie detailliert darlegen, warum die Bewertung rechtswidrig ist und gegen die Google-Richtlinien verstößt. Eine bloße Behauptung, die Bewertung sei ungerechtfertigt, reicht in der Regel nicht aus.
4. Anwaltliche Unterstützung: Der effektivste Weg
Die mit Abstand effektivste Methode zur Löschung einer ungerechtfertigten 1-Sterne-Bewertung ist die Einschaltung eines spezialisierten Rechtsanwalts für IT-Recht. Ein Fachanwalt kennt die rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Rechtsprechung und kann eine fundierte Beschwerde einreichen, die deutlich höhere Erfolgsaussichten hat.
Der Ablauf bei anwaltlicher Unterstützung sieht typischerweise so aus:
- Der Anwalt analysiert den Fall und prüft die rechtliche Lage.
- Er formuliert ein juristisch fundiertes Beschwerdeschreiben an Google.
- Google leitet das Prüfverfahren ein (auch bekannt als „Ping-Pong-Verfahren“).
- Der Verfasser der Bewertung wird zur Stellungnahme aufgefordert.
- Reagiert der Verfasser nicht oder kann er seine Behauptungen nicht belegen, muss Google die Bewertung löschen.
Dieser Prozess dauert in der Regel zwischen 7 und 14 Tagen, kann sich aber je nach Fall auch auf bis zu drei Wochen erstrecken. Die Erfolgsquote liegt bei anwaltlicher Unterstützung bei beachtlichen 80 bis 90 Prozent, sofern die rechtlichen Voraussetzungen für eine Löschung gegeben sind.
Das Google-Prüfverfahren verstehen
Nach Eingang einer qualifizierten Beschwerde leitet Google ein spezielles Prüfverfahren ein. In diesem Verfahren wird der Verfasser der Bewertung kontaktiert und aufgefordert, seine Bewertung zu begründen und den tatsächlichen Kontakt zum Unternehmen nachzuweisen.
Dieses Vorgehen ist besonders wirkungsvoll bei Fake-Bewertungen, da die Verfasser in vielen Fällen nicht reagieren oder keine ausreichenden Nachweise vorlegen können. Wichtig zu wissen ist, dass Google eine Frist setzt, innerhalb derer der Bewertende antworten muss. Erfolgt keine Reaktion, wird die Bewertung gelöscht.
Selbst wenn der Verfasser antwortet, muss er substantiiert darlegen, welche konkrete Erfahrung er mit dem Unternehmen gemacht hat. Vage oder nicht nachprüfbare Angaben reichen nicht aus. Diese Hürde können viele unberechtigte Bewertungen nicht nehmen.
Rechtliche Schritte bei Weigerung von Google
Sollte Google trotz anwaltlicher Aufforderung und trotz eindeutiger Rechtslage die Löschung verweigern, kann der Rechtsweg beschritten werden. In diesem Fall wird eine Klage gegen Google eingereicht, um die Plattform zur Löschung zu verpflichten.
Der gerichtliche Weg ist jedoch meist nicht notwendig, da Google bei einer rechtlich fundierten Aufforderung in der Regel die Bewertung entfernt. Als Plattformbetreiber ist Google daran interessiert, rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und seiner Prüfpflicht nachzukommen.
Praxisbeispiel: Erfolgreiche Löschung einer 1-Sterne-Bewertung
Ein anschauliches Beispiel aus meiner Praxis zeigt, wie der Prozess in der Realität ablaufen kann:
Ein Zahnarzt erhielt eine 1-Sterne-Bewertung ohne Text. Nach genauer Prüfung der Patientendaten konnte kein Patient identifiziert werden, der dem Profil des Bewertenden entsprach. Als spezialisierter Anwalt kontaktierte ich die Google-Rechtsabteilung und legte dar, dass keine Behandlungsbeziehung zum angeblichen Patienten bestand.
Google leitete das Prüfverfahren ein und forderte den Verfasser zur Stellungnahme auf. Da dieser nicht reagierte, wurde die Bewertung nach zehn Tagen entfernt. Der Zahnarzt konnte aufatmen und sein Bewertungsprofil zeigte wieder ein realistisches Bild seiner Leistungen.
Kosten und Zeitaufwand im Überblick
Die Kosten für die anwaltliche Unterstützung variieren je nach Umfang und Komplexität des Falls. In der Regel bewegen sie sich im mittleren dreistelligen Bereich. Angesichts der potenziellen wirtschaftlichen Schäden durch negative Bewertungen ist dies eine sinnvolle Investition in den Schutz der eigenen ReputationReputation bezeichnet den Ruf oder das Ansehen, das eine Per... Mehr.
Der Zeitaufwand für den Mandanten selbst ist minimal, da der Anwalt den gesamten Prozess übernimmt. Nach einer kurzen Erstberatung und Übermittlung der relevanten Informationen kümmert sich der Rechtsanwalt um alle weiteren Schritte.
Prävention: So schützen Sie sich vor negativen Bewertungen
Neben der reaktiven Löschung von negativen Bewertungen ist es sinnvoll, präventive Maßnahmen zu ergreifen:
- Fördern Sie positive Bewertungen zufriedener Kunden.
- Reagieren Sie schnell und professionell auf Kundenbeschwerden.
- Dokumentieren Sie Kundenkontakte sorgfältig, um bei Bedarf nachweisen zu können, wer tatsächlich Kunde war.
- Monitoren Sie Ihre Online-Reputation regelmäßig, um schnell auf negative Bewertungen reagieren zu können.
Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko negativer Bewertungen reduzieren und gleichzeitig Ihre Online-Reputation stärken.
Fazit: Effektive Strategien gegen 1-Sterne-Bewertungen
Ungerechtfertigte 1-Sterne-Bewertungen bei Google müssen nicht hingenommen werden. Die Rechtsprechung in Deutschland bietet gute Möglichkeiten, gegen solche Bewertungen vorzugehen, insbesondere wenn sie unbegründet sind oder von Personen stammen, die nie Kunden waren.
Die effektivste Strategie ist die Einschaltung eines spezialisierten Rechtsanwalts für IT-Recht, der die notwendigen Schritte einleitet und durch fundierte rechtliche Argumentation die Erfolgsaussichten maximiert. Die Erfolgsquote liegt bei fachkundiger anwaltlicher Unterstützung bei 80 bis 90 Prozent.
Bedenken Sie: Ihr guter Ruf im Internet ist ein wertvolles Gut, das geschützt werden sollte. Eine einzige negative Bewertung kann potenzielle Kunden abschrecken und erhebliche wirtschaftliche Einbußen verursachen. Zögern Sie daher nicht, aktiv gegen ungerechtfertigte Bewertungen vorzugehen und Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen.
Als Fachanwalt für IT-Recht mit langjähriger Erfahrung im Reputationsmanagement stehe ich Ihnen bei Fragen rund um das Thema „Google-Bewertungen löschen“ gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung und lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, um Ihren guten Ruf im Internet zu schützen.