Sie haben eine SMS erhalten, in der Ihnen ein Paket angekündigt wird, das Sie angeblich bestellt haben. Doch es gibt ein Problem: Die Hausnummer fehlt. Um das Paket zu erhalten, sollen Sie auf einen Link klicken und Ihre Adresse bestätigen. Klingt harmlos, oder? Doch Vorsicht: Es handelt sich um eine SMS-Falle, die Sie viel Geld kosten kann.
Ich bin Thomas Feil, Fachanwalt für IT-Recht, und ich möchte Ihnen in diesem Blogbeitrag erklären, wie diese SMS-Falle funktioniert, welche Risiken sie birgt und wie Sie sich davor schützen können.
Wie funktioniert die SMS-Falle mit der „fehlenden Hausnummer“?
Die SMS-Falle mit der „fehlenden Hausnummer“ ist eine Form des sogenannten Ping-Calls. Dabei werden Sie von einer unbekannten Nummer angerufen oder per SMS kontaktiert, um Sie dazu zu verleiten, zurückzurufen oder auf einen Link zu klicken. Dabei werden Sie entweder in eine teure Warteschleife geleitet oder auf eine gefälschte Webseite weitergeleitet, die Ihre persönlichen Daten abfragt oder Schadsoftware auf Ihrem Smartphone installiert.
Die SMS-Falle mit der „fehlenden Hausnummer“ nutzt dabei die Neugier und die Angst der Empfänger aus. Viele Menschen erwarten tatsächlich ein Paket oder sind unsicher, ob sie etwas bestellt haben. Wenn dann eine SMS kommt, die ein Paket ankündigt, aber eine Hausnummer vermisst, sind sie geneigt, auf den Link zu klicken, um das Paket nicht zu verpassen. Doch das ist genau das, was die Betrüger wollen.
So sieht eine solche betrügerische SMS aus:

Welche Risiken birgt die SMS-Falle mit der „fehlenden Hausnummer“?
Die SMS-Falle mit der „fehlenden Hausnummer“ kann verschiedene Risiken für Sie haben:
- Wenn Sie auf den Link klicken, können Sie auf eine gefälschte Webseite gelangen, die Ihre persönlichen Daten abfragt. Damit können die Betrüger Ihre Identität missbrauchen oder Ihnen weitere betrügerische Nachrichten schicken.
- Wenn Sie auf den Link klicken, können Sie auch auf eine Webseite gelangen, die Schadsoftware auf Ihrem Smartphone installiert. Damit können die Betrüger Ihr Smartphone ausspionieren, Ihre Daten stehlen oder Ihr Smartphone für weitere kriminelle Zwecke nutzen.
- Wenn Sie auf den Link klicken, können Sie auch in eine Abofalle geraten. Dabei werden Ihnen ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung hohe Kosten für einen angeblichen Service in Rechnung gestellt, den Sie gar nicht nutzen wollen oder können.
- Wenn Sie auf den Link klicken, können Sie auch unwissentlich einen Vertrag abschließen. Dabei werden Ihnen ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung Vertragsbedingungen untergeschoben, die Sie an einen ungewollten Anbieter binden oder Ihnen hohe Gebühren auferlegen.
Wie können Sie sich vor der SMS-Falle mit der „fehlenden Hausnummer“ schützen?
Um sich vor der SMS-Falle mit der „fehlenden Hausnummer“ zu schützen, sollten Sie folgende Tipps befolgen:
- Seien Sie misstrauisch bei SMS von unbekannten Absendern oder Nummern. Überprüfen Sie immer, ob die Nachricht wirklich von dem angegebenen Absender stammt und ob sie seriös ist.
- Klicken Sie niemals auf Links in solchen SMS. Wenn Sie ein Paket erwarten, verfolgen Sie lieber den Sendungsstatus über die offizielle Webseite des Paketdienstes oder über die Bestellbestätigung des Online-Shops.
- Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten in solchen SMS oder auf solchen Webseiten ein. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Webseite echt ist, überprüfen Sie immer die URL und das Impressum.
- Installieren Sie niemals Apps oder Programme aus solchen SMS oder Webseiten. Laden Sie nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Rechnungen und Kontoauszüge. Wenn Sie ungewöhnliche Abbuchungen feststellen, widersprechen Sie ihnen sofort und informieren Sie Ihren Anbieter und Ihre Bank.
- Melden Sie solche SMS an die Bundesnetzagentur. Damit helfen Sie, die Betrüger zu identifizieren und zu stoppen.
Fazit
Die SMS-Falle mit der „fehlenden Hausnummer“ ist eine betrügerische Masche, die Sie viel Geld und Ärger kosten kann. Seien Sie daher immer vorsichtig, wenn Sie eine SMS von einer unbekannten Nummer oder einem unbekannten Absender erhalten, die Ihnen ein Paket ankündigt, aber eine Hausnummer vermisst. Klicken Sie nicht auf den Link, sondern ignorieren Sie die Nachricht oder löschen Sie sie. Wenn Sie sich schützen wollen, folgen Sie den oben genannten Tipps und melden Sie solche SMS an die Bundesnetzagentur.
Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hat Ihnen geholfen, mehr über die SMS-Falle mit der „fehlenden Hausnummer“ zu erfahren und wie Sie sich davor schützen können. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben oder rechtliche Unterstützung benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich bin Thomas Feil, Fachanwalt für IT-Recht, und ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung.