kununu ist eine weit verbreitete Plattform, die es Arbeitnehmern ermöglicht, Bewertungen über ihre aktuellen oder ehemaligen Arbeitgeber zu veröffentlichen. Diese Bewertungen können erheblichen Einfluss auf das Image eines Unternehmens haben und somit auch auf dessen Erfolg bei der Mitarbeiterakquise. Die Frage ist nun: Sollten Sie als Arbeitgeber auf kununu-Bewertungen reagieren?
In meiner Funktion als Fachanwalt für IT-Recht möchte ich Ihnen dazu eine beratende Perspektive geben.
Warum ist kununu relevant?
Reaktion auf schlechte kununu-Bewertung? Reichweite der Plattform
kununu hat in den letzten Jahren an erheblicher Bedeutung gewonnen. Viele potenzielle Mitarbeiter suchen auf der Plattform nach Informationen zu möglichen Arbeitgebern.
Wenn Ihr Unternehmen also Bewertungen erhält, die weniger positiv ausfallen, könnte dies die Personalgewinnung negativ beeinflussen.
Transparenz und Authentizität
Die Plattform legt großen Wert darauf, dass Bewertungen authentisch und transparent sind. Das bedeutet für Sie als Arbeitgeber, dass die Informationen, die dort über Sie zu finden sind, für viele als glaubwürdig angesehen werden.
Sollen Sie reagieren? Ja, aber richtig.
Die rechtliche Perspektive
Bevor Sie auf eine Bewertung reagieren, sollten Sie die Rechtslage kennen. Bewertungen auf kununu sind grundsätzlich durch die Meinungsfreiheit geschützt.
Wenn jedoch die Grenze zur Schmähkritik, falschen Tatsachenbehauptungen oder zum Persönlichkeitsrecht überschritten wird, haben Sie die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten.
Der kommunikative Aspekt
Eine Reaktion Ihrerseits kann zeigen, dass Sie Kritik ernst nehmen und bereit sind, an möglichen Schwachstellen zu arbeiten. Dies kann potenzielle Bewerber beeindrucken und so einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie Sie richtig reagieren: Best Practices
Auf kununu-Bewertungen reagieren? Ruhig bleiben und bewerten
Vor einer Reaktion sollte die Bewertung sorgfältig geprüft werden. Ist die Kritik gerechtfertigt? Könnte es sich um eine konstruktive Rückmeldung handeln?
Fragen Sie sich, ob und wie die angesprochenen Punkte verbessert werden könnten.
Öffentliche vs. private Reaktion
Sie haben sowohl die Möglichkeit, öffentlich auf der Plattform als auch privat per Nachricht auf die Bewertung zu reagieren. Beides hat Vor- und Nachteile. Eine öffentliche Reaktion kann für Transparenz sorgen, eine private Nachricht bietet jedoch mehr Raum für Klärung.
Auf kununu-Bewertungen reagieren? Rechtsbeistand einholen
Im Zweifel ist es ratsam, rechtlichen Beistand zu suchen, bevor man auf eine negative Bewertung reagiert. Dies kann insbesondere dann wichtig sein, wenn Sie glauben, dass die Bewertung gegen geltendes Recht verstößt.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Schlechte kununu-Bewertung löschen lassen vom Anwalt
- Üble Nachrede auf kununu: Wie Sie als Arbeitgeber richtig reagieren
- kununu-Bewertung zum Bewerbungsprozess löschen
- kununu Fake-Bewertungen – Wie Sie Betrug erkennen und vermeiden
- Verleumdung auf kununu: So gehen Arbeitgeber professionell damit um
- kununu FAQ: Die 51 meistgestellten Fragen und Antworten
Auf kununu-Bewertungen reagieren? Fazit und Handlungsempfehlung
Die Frage, ob Sie auf kununu-Bewertungen reagieren sollten, lässt sich mit einem klaren Ja beantworten – allerdings mit Bedacht und Strategie. Die rechtlichen und kommunikativen Aspekte sollten dabei gleichermaßen Beachtung finden.
Ich empfehle Ihnen, jede Bewertung individuell zu bewerten und im Zweifelsfall rechtlichen Beistand zu konsultieren. So schaffen Sie nicht nur Klarheit im Umgang mit der Plattform, sondern können auch Ihr Employer Branding nachhaltig stärken.
Indem Sie auf kununu-Bewertungen angemessen reagieren, zeigen Sie, dass Ihr Unternehmen bereit ist, Feedback ernst zu nehmen und sich stetig weiterzuentwickeln. Und das ist ein klares Plus in der heutigen Arbeitswelt.
Häufige Fragen zur Reaktion auf (schlechte) kununu-Bewertungen
Das Reagieren auf Bewertungen zeigt, dass ein Unternehmen Wert auf das Feedback seiner Mitarbeiter legt. Es verstärkt das Bild eines engagierten und aufgeschlossenen Arbeitgebers. Positive Reaktionen können das Arbeitgeberimage verbessern und zeigen, dass das Unternehmen aktiv an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen interessiert ist.
Bei positiven Bewertungen ist es empfehlenswert, sich für das Feedback zu bedanken und die positiven Aspekte hervorzuheben. Dies kann die Zufriedenheit der Mitarbeiter fördern und zeigt potenziellen Bewerbern, dass das Unternehmen seine Mitarbeiter wertschätzt.
Es ist ideal, aber nicht immer praktikabel, auf jede Bewertung zu antworten. Unternehmen sollten sich jedoch bemühen, auf eine repräsentative Auswahl von Bewertungen zu reagieren, insbesondere auf solche, die spezifische Anliegen oder Probleme aufwerfen.
Bei negativen Bewertungen ist es wichtig, professionell und konstruktiv zu reagieren. Unternehmen sollten versuchen, das zugrunde liegende Problem zu verstehen und zu adressieren. Eine sachliche und empathische Antwort kann helfen, Bedenken auszuräumen und zeigt, dass das Unternehmen offen für Kritik und Verbesserungen ist.
Wenn eine Bewertung gegen die Richtlinien von Kununu verstößt, etwa durch beleidigende Inhalte oder offensichtlich falsche Informationen, können Unternehmen Kununu bitten, die Bewertung zu überprüfen und gegebenenfalls zu entfernen. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen verstehen, dass nicht jede negative Bewertung als unangemessen angesehen wird und dass konstruktive Kritik ein wertvoller Teil des Feedbackprozesses ist.

3 Gedanken zu „Auf kununu-Bewertungen reagieren? Der rechtliche und strategische Blick“